Ist ein altes und verstimmtes Klavier noch stimmbar?

Wenn ein Klavier gut gepflegt, gestimmt und regelmäßig gewartet wird, kann es jahrzehntelang, ja sogar hundert Jahre lang in gutem Spielzustand bleiben. Verschleißteile können ersetzt werden, und selbst das Gehäuse des Instruments kann wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden. Ob es sich lohnt, ein altes Klavier stimmen zu lassen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Klavier stimmen
Ein zehn Jahre altes Klavier ist normalerweise noch in einem gutem Zustand.

Häufiges Irrtum über das Stimmen der Klaviere

Viele Menschen ruinieren unwissentlich ihre Klaviere – ein Instrument, das jahrelang nicht gestimmt wurde, kann möglicherweise nicht mehr gespielt werden.

Auch wenn man nicht darauf spielt, muss das Klavier regelmäßig gestimmt werden.

Eines der häufigsten Irrtümer über Klaviere ist, dass sie nicht gestimmt werden müssen, wenn sie nicht gespielt oder bewegt werden. Kein Klavier bleibt jahrelang gestimmt, auch wenn es noch so gut gestimmt ist.

Ein Instrument, das wenig oder selten gespielt wird, hält ein Jahr bis zur nächsten Stimmung. Wenn man sich mit diesem Minimum begnügt, spielt es eine wichtige Rolle, wann der Stimmer zum Einsatz kommt, da sich die Bedingungen aufgrund der jahreszeitlichen Schwankungen ändern. Was ein gutes Klavier überhaupt ausmacht, kann man hier erfahren: „Was macht ein gutes Klavier aus?“

Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Stimmung vom Klavier?

Der richtige Zeitpunkt zum Stimmen des Klaviers ist eigentlich dann, wenn der Spieler selbst merkt, dass das Klavier verstimmt ist. Jeder, der ein Ohr für die Musik hat, bemerkt ein verstimmtes Klavier, wenn es gespielt wird.

Idealerweise sollte das Klavier nicht bei extremen Wetterbedingungen gestimmt werden, d. h. bei sehr heißem oder sehr kaltem Wetter. Auch nicht, wenn der Raum, in dem das Klavier steht, gerade erst gestrichen wurde. Im Grunde genommen gilt dies nur für vielleicht 2-3 Wochen im Jahr.

Es ist viel wichtiger, dass der Klavierstimmer die Wirbel gut einstellt, damit Sie eine korrekte Stimmung unter konstanten, aber auch leicht variablen Bedingungen erhalten. Wenn man sein Klavier nur einmal im Jahr stimmt, ist es sinnvoll, es nicht gerade dann zu stimmen, wenn die Luftfeuchtigkeit ihren Höhepunkt erreicht hat. Mit anderen Worten: nicht im sehr trockenen, tiefsten Winter und auch nicht in der brütenden Sommerhitze. In diesen Fällen besteht die Gefahr, dass das Stimmen nur eine kurze Zeit anhält.

Kann ein E-Piano verstimmt sein?

Nein, ein elektrisches Klavier verliert seine Stimmung nicht. Elektrische Klaviere sind unempfindlich gegenüber jahreszeitlich bedingten Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, und qualitativ hochwertige elektrische Klaviere haben einen guten, authentischen Klavierklang.

Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, das Klavierspielen erstmal mit einem elektrischen Klavier anzufangen. Ein elektrisches Klavier hat oft eine hohe Klangqualität und ist um ein Vielfaches billiger als ein neues akustisches Klavier. Speziell für Anfänger möchten wir folgende drei digitale Klaviere empfehlen, die sich bei vielen Spielern bewährt haben:

  1. Yamaha ARIUS YDP-145 Digital Piano
  2. Roland F701-CB – Digital Piano
  3. Classic Cantabile UP-1 SH E-Piano Deluxe Set

Bei Instrumenten, die selten oder sehr selten gespielt werden, wäre es jedoch am besten, wenn der Klavierstimmer das Klavier bis zu zweimal im Jahr besuchen würde. Zum einen wird die Stimmung durch Klimaveränderungen beeinflusst, zum anderen sollten die Wirbel („Stimmnägel“) in Bewegung gehalten werden, da sie sich durch die Feuchtigkeit festsetzen können und nach längerer Zeit das Stimmen erschweren, wenn sie sich nicht mehr leichtgängig drehen lassen. Es besteht auch die Gefahr einer Verlangsamung des Mechanismus, die durch eine halbjährliche Wartung verhindert werden kann.

Manchmal kann es vorkommen, dass ein Klavier jahrelang in einem Klaviergeschäft steht, bevor es verkauft wird. In diesem Fall sollte man den Klavierhändler bitten, das Klavier vor dem Kauf zu stimmen und zu warten. Neben dem Stimmen kann es auch notwendig sein, zu überprüfen, ob die Schrauben, die den Resonanzboden mit dem Gussrahmen verbinden, nicht zu locker sind. Denn wenn sich die Schrauben gelockert haben, wird das Klavier nach dem Stimmen schnell wieder verstimmt.
Hier haben wir einen Artikel mit nützlichen Tipps zum Kauf eines Instruments zusammengestellt „Worauf sollte man generell beim Instrumentenkauf achten?“

Wie lange hält eine Klavierstimmung?

Je intensiver ein Klavier gespielt und vor allem je professioneller es genutzt wird, desto häufiger muss es gestimmt werden. Zum Beispiel werden Konzertflügel vor jedem Konzert gestimmt, auch wenn das letzte Konzert erst einen Tag her ist. Einen Moment nach dem Stimmen tritt wieder eine leichte Verstimmung auf, die aber meistens nur für das Ohr des Stimmers wahrnehmbar ist.

Für den Amateurpianisten, der regelmäßig zu seinem eigenen Vergnügen und dem der anderen vorspielt, ist es also ausreichend, das Instrument einmal im Jahr zu stimmen und zu überprüfen lassen. Und da die musikalische Saison oft in die Advents- und Weihnachtszeit fällt, sollte die einzige Stimmung eher im Herbst stattfinden.

Wo soll das Klavier Zuhause stehen?

Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sowie die Dehnung der Klaviersaiten führen in der Regel zu einem Nachlassen des Stimmungsniveaus des Instruments. Daher sollten Klavierbesitzer neben dem regelmäßigen Stimmen zwei Dinge beachten: den Standort und die Minimierung von Veränderungen der Bedingungen.

Im schlimmsten Fall kann eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass sich die Achsen der Klaviermechanik verklemmen und die Tasten unten bleiben. Eine zu niedrige relative Luftfeuchtigkeit hingegen kann zu Rissen im Resonanzboden, in den Stegen oder im Stimmstock führen.

Das Klavier sollte nicht in der Nähe einer Wärmequelle, geschweige denn direkt an einem Heizkörper, aufgestellt werden. Die Nähe zu einer Außentür oder einer Klimaanlage ist ebenfalls keine gute Idee. Ein guter Standort ist ein Ort, an dem die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit so konstant wie möglich sind. In jedem Fall wird es Schwankungen geben, die allein auf jahreszeitliche Unterschiede zurückzuführen sind, aber je geringer die Abweichungen sind, desto besser.

Wie viel kostet es, ein Klavier zu stimmen?

Ein üblicher Besuch eines Klavierstimmers, der zwischen einer und zwei Stunden dauert und etwa 90-150 € kostet, nimmt etwa die Hälfte der Arbeitszeit für andere Dinge als das eigentliche Stimmen in Anspruch. Der Staub wird aus dem Inneren des Geräts gesaugt, die Mechanik wird justiert, Schrauben werden nachgezogen, Hammerfilze werden erneuert usw.

Wann zahlt sich das Reparieren eines Klaviers nicht aus?

Jedes Jahr machen Klavierstimmer einige Hausbesuche bei Klavieren, die sich in einem so schlechten Zustand befinden, dass selbst ein professioneller Klavierstimmer die Hände in den Schoß legen muss. In solchen Fällen liegt der letzte Besuch des Stimmers meist Jahre oder sogar Jahrzehnte zurück.

Die Wahrheit ist, dass ein Klavier, das regelmäßig gestimmt wurde, mit vertretbarem Aufwand wieder in einen spielfähigen Zustand gebracht werden kann. Wurde es jedoch jahrelang vernachlässigt, kann der Arbeitsaufwand so groß sein, dass er sich einfach nicht lohnt.

Was passiert, wenn ein Klavier nicht regelmäßig stimmt wird?

Abgesehen von dem hohen Arbeitsaufwand besteht die Gefahr, dass bei dem Versuch, die Stimmung von einem sehr niedrigen Niveau aus anzuheben, Saiten und Teile kaputt gehen können. Auch das Gussrahmen kann beschädigt werden. Klaviere, die regelmäßig gestimmt werden, halten die Stimmung über das Jahr besser, weil der Rahmen immer der gleichen Belastung ausgesetzt ist.

In den schlimmsten Fällen haben Klavierstimmer Mäusenester, Mäuse-Kot und -Futter im Inneren des Klaviers gefunden. Mottenschäden sind auch bei alten Klavieren keine Seltenheit. Wenn Motten die Verfilzung der Hämmer zerstört haben, kann die Reparatur sehr kostspielig werden. Um einem Mottenproblem vorzubeugen, kann eine Mottenfalle im Inneren des Klaviers angebracht werden, um es vor Kleidermotten zu schützen.

Ein Klavierstimmer erzählte mir einmal von einem Vorfall, der zunächst etwas übernatürlich klang. Er wurde nämlich gebeten, sich ein Klavier anzusehen, das nach Angaben des Kunden nachts von selbst spielte. Es ergab sich – wie gehofft – eine natürliche Erklärung. Im Inneren des Klaviers lebte eine Maus, die im Instrument herumlief, so dass die Hämmer des Klaviers manchmal gegen die Saiten prallten.

Auch das geheime Verschwinden von Ringen, Halsketten und Gitarrenplektren wird oft im Inneren des Klaviers gelüftet. Dies sind nämlich die Gegenstände, die Klavierstimmer am häufigsten beim Stimmen eines Klaviers entdecken.