Warum haben Trompeten verschiedene Tonarten? (für Anfänger erklärt)

Die verschiedenen Tonarten, in denen Trompeten gespielt werden, können anfangs verwirrend sein.

Aber es gibt gute Gründe, warum Trompeten in verschiedenen Tonarten gebaut werden und nicht einfach alle Trompeten in C oder H gestimmt sind.

Zunächst ein Blick auf die Fakten.

Warum es Trompeten in verschiedenen Tonarten gibt?

Trompeten werden in verschiedenen Tonarten hergestellt, um den relativ geringen Tonumfang von Trompeten auszugleichen. Komponisten verwenden oft ein größeres Tonregister, als die meisten Trompeter spielen können, und sie erhalten einen größeren Tonumfang, indem sie die hoch B/A und hoch H/C-Piccolotrompete in die Orchestermischung aufnehmen.

orchester trompeter, trompetenspieler in orchester, trompete in orchester

Ein durchschnittlicher Trompeter wird sich am wohlsten fühlen, wenn er in einem Bereich von etwa zwei Oktaven spielt, und das ist für Komponisten nicht viel.

Eine Es-Trompete ist genau eine Quarte (5 Halbtöne) höher gestimmt als eine normale B-Trompete, was dem Spieler mehr Spielraum nach oben gibt.

Die C-Trompete wurde hauptsächlich eingeführt, um den Trompetern das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten in der Standard-C-Stimmung zu erleichtern.

Wenn man eine C-Trompete spielt, braucht man die Noten nicht zu transponieren, um die gleichen Töne wie auf einem Klavier zu spielen (darauf kommen wir noch zurück!).

Welche Tonart hat eine Standardtrompete?

Die Standardtonart für Trompeten ist B (Bb). Die meisten Trompeter fangen auf einer B-Trompete an, und in dieser Tonart findet man auch den typischen Trompetenklang. Die B-Trompete ist auch die meistverkaufte Trompete.

Die meisten Trompeten können auf die Tonart A eingestellt werden, indem der verstellbare Stimmzug so weit wie möglich herausgezogen wird. Mit diesem kleinen Trick ist es oft viel einfacher, ein Notenblatt in eine besser lesbare Tonart zu transponieren.

Das bedeutet, dass Standardtrompeten sowohl in der B-Tonart als auch in der A-Tonart spielen können.

Die meisten Trompetenmarken stellen mehrere B-Trompetenmodelle und einige wenige Modelle in den Tonarten C und Es her, wie weiter unten erläutert wird.

Welche Tonart hat eine Piccolo-Trompete?

Die Piccolotrompete ist eine kleine Trompete, die normalerweise in der B- oder A-Stimmung gebaut wird. Sie spielt etwa eine Oktave über einer normalen B-Trompete. Die Piccolotrompete wird hauptsächlich in Orchestern und Spielmannszügen verwendet.

Piccolotrompeten sind kleiner als normale Trompeten, da sie weniger Rohrlänge für die hohe B-Tonart benötigen. Manchmal haben sie vier Ventile, um dem Spieler das Spielen der tiefen Töne zu erleichtern (zu ermöglichen).

Wie bei einer normalen Trompete kann man das Hauptrohr herausziehen, um die Trompete in die Tonart A zu stimmen.

Die Gesamtlänge der Rohre ist kürzer als bei Standardtrompeten, wodurch die Tonart und die Tonhöhe höher sind.

Welche Tonart hat ein Flügelhorn?

Flügelhörner sind fast immer in B gestimmt wie normale Trompeten. Sie haben ein größeres Schallstück und weniger Biegungen an den Rohren. Das bedeutet, dass die gleichen Notenblätter wie für normale Trompeten verwendet werden können.

Das Flügelhorn ist berühmt für seinen dunkleren Ton und klingt eher wie ein Horn als wie eine Trompete.

Viele Trompeter haben auch ein Flügelhorn, um einen satteren und tieferen Klang für die Variation zu erzeugen.

Was bedeutet B bei Trompeten?

B bezieht sich auf die Stimmung des Instruments, wenn keine Tasten gedrückt werden. Wenn du die C-Note auf einer B-Trompete spielst, klingt sie wie die B-Note auf einem Klavier oder einer normalen Gitarre.

Die meisten Instrumente sind in der Tonart C gestimmt, was bedeutet, dass man eine große Sekunde unter einem C-Instrument spielen wird.

Als Alternative muss man die Töne eine große Sekunde nach oben transponieren (zwei Halbtöne), um mit einem Klavier mitspielen zu können, es sei denn, es gibt ein separates Notenblatt für ein B-Instrument.

Die wichtigsten Vorteile einer B-Trompete

Ein großer Teil der klassischen Trompetenmusik ist in B geschrieben. Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum die meisten Trompeter die B-Trompete wählen.

Allerdings ist es auf einer B-Trompete auch etwas einfacher, die richtige Tonhöhe über das gesamte Register zu treffen.

Die B-Trompete ist etwas größer als Trompeten in anderen Tonarten. Wenn man die Rohre herauszieht, sieht man, dass eine Trompete in der B-Tonart mehr Rohr benötigt als eine C-Trompete. Es ist einfach mehr Rohrlänge in das Instrument eingebaut und man hat mehr Kontrolle. Daher ist es einfacher, den Ton mit den Lippen zu kontrollieren.

Je kleiner das Blechblasinstrument ist, desto mehr muss man üben, um jedes Mal den richtigen Ton zu treffen.

Die B-Trompete eignet sich gut für Brass-Band-Musik und besitzt den typischen Klang, den man von einer Trompete erwartet.

Der Grund, warum die meisten Trompeten in der Tonart B sind

Die meisten Trompeten sind in B gestimmt, weil genau diese Stimmung mit der optimalen Rohrlänge den einzigartigen Klang der Trompete erzeugt. Trompeten, die in den meisten anderen Tonarten gestimmt sind, sind etwas kürzer und erzeugen einen etwas helleren Ton.

Trompeten in der B-Tonart klingen einfach so, wie man es von einer Trompete erwartet

Die übrigen Trompeten haben einen helleren Klang und sind etwas schwieriger zu kontrollieren, um schnell und präzise zwischen den Tönen zu wechseln.

Außerdem ist die B-Tonart (auch bekannt als Bb) oft die Standardstimmung für Blasmusik, wie wir weiter unten sehen werden.

In welcher Tonart ist die meiste Trompetenmusik komponiert?

Historisch gesehen ist die Musik für Blaskapellen und Spielmannszüge in der Tonart B. Das liegt daran, dass die B-Tonart für Blechblasinstrumente sehr gut klingt.

Früher gab es nur Trompeten ohne Ventile. Dies bedeutete, dass diese Instrumente nur die Noten der harmonischen Reihe (C, G, C, E, G usw.) spielen konnten. Dadurch konnten Hörner und Trompeten nur sehr einfache Melodien spielen, insbesondere in den unteren Stimmlagen.

Mit der Entwicklung des Ventilsystems zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde es möglich, die Trompete in jeder Tonart zu spielen.

Welche Tonart sollte ich für meine Trompete wählen?

Während die meisten Menschen Trompeten in B und C spielen, gibt es Situationen, in denen eine Es- oder F-Trompete sehr geeignet sein kann.

Im Folgenden wird erklärt, wann man sich für die eher seltenen Trompeten entscheiden sollte.

Warum benutzt man C-Trompeten?

C-Trompeten werden oft in klassischen Orchestern gespielt, in denen es viele Streichinstrumente gibt. Die C-Trompete hat einen helleren Ton und passt gut zu den Streichinstrumenten. Außerdem ist es auf C-Trompeten aufgrund der Griffpositionen einfacher, scharfkantige Musik zu spielen.

Wenn man eine C-Trompete spielt, kann man außerdem das gleiche Notenblatt wie beim Klavier verwenden, was in vielen Situationen sehr hilfreich ist.

Wenn man Pop- oder Jazzmusik zusammen mit Instrumenten spielt, die nicht in B gestimmt sind, empfiehlt es sich, eine Trompete in der Tonart C zu wählen.

Warum benutzt man F-Trompeten?

Nur sehr wenige professionelle und fortgeschrittene Trompeter verwenden F-Trompeten. Sie haben nicht den klassischen Trompetenklang, da sie ganz anders gestimmt sind. Sie sind so gebaut, dass sie dem Spieler helfen, sehr hohe Töne zu erreichen.

Es gibt auch einige Marken, die eine Trompete herstellen, die in tiefem F gestimmt ist (unterhalb der B-Trompete). Diese werden nur selten verwendet, da sie viel mehr wie Hörner klingen.

Die Es-Trompete und das Es-Kornett werden in Orchestern eher für die hohen Trompetenstimmen eingesetzt.

Warum benutzt man Es-Trompeten?

Es-Trompeten (und Es-Kornette) haben eine höhere Tonlage als normale Trompeten und werden in Musik eingesetzt, die speziell für das hohe Register komponiert wurde. Es ist viel einfacher, die hohen Töne auf einer Es-Trompete zu treffen als auf einer normalen B- oder C-Trompete.

Der Grund dafür, dass es auf einer Es-Trompete leichter ist, hohe Töne zu treffen, hat mit der Konstruktion und dem Mundstück zu tun. Das Horn selbst ist kleiner und auch das Mundstück hat einen kleineren Rand und eine kleinere Kesselgröße.

Wenn man den gleichen Ton auf einer Es-Trompete und einer B-Trompete spielt, hat man auf dem Es-Kornett eine hellere Klangfarbe.

Welche Tonart hat meine Trompete?

Am einfachsten lässt sich feststellen, in welcher Tonart eine Trompete gestimmt ist, indem man neben einem Klavier spielt. Wenn man ein C auf der Trompete spielt, zeigt das Klavier an, in welcher Tonart das Instrument gestimmt ist. Wenn die Töne mit einem B auf dem Klavier übereinstimmen, ist die Trompete eine B-Trompete.

Man kann die Tonart einer Trompete nicht erkennen, indem man sie ansieht.

Kleinere Trompeten sind jedoch in der Regel in Es oder dem B gestimmt, das eine Oktave über einer normalen Trompete liegt.

Welche anderen Instrumente haben die Tonart B?

Hier ist eine Liste der gängigen Instrumente, die in B gestimmt sind:

  • B-Klarinetten
  • Tenorsaxophone
  • Sopransaxophone
  • Baritonhörner
  • Euphonium-Hörner
  • Posaunenhörner
  • Tuben