Wie schaffen es Trompeten, so viele verschiedene Töne zu spielen?
Wenn man sich eine Trompete ansieht, könnte man meinen, dass sie nur ein paar Töne spielen kann. Schließlich gibt es nur drei Tasten (Ventile).
Wir werden jetzt herausfinden, wie die Trompete chromatisch über mehrere Oktaven spielen kann!
Der Grund, warum die Trompete viele Töne spielen kann
Es gibt 7 Fingerkombinationen auf der Trompete, und mit jeder Kombination kann der Trompeter einen Satz von Basistönen (normalerweise 6 Töne) spielen. Der Tonumfang beginnt beim Fis unter dem mittleren C, und der höchste Ton ist das hohe C, das 2 Oktaven über dem mittleren C liegt. Insgesamt gibt es 26 verschiedene Töne.
Diesen Tonumfang gibt es nicht nur bei der Trompete. Die meisten Blechblasinstrumente haben einen vergleichbaren Tonumfang oder liegen nahe daran.
Wie kann das 3-Ventil-System eine so große Anzahl von Noten spielen?
Jedes Ventil der Trompete ist mit einer Reihe von Rohren unterschiedlicher Länge verbunden.
Je länger die Röhre des Ventils ist, desto tiefer ist der gespielte Ton.
Wenn man ein bestimmtes Ventil herunterdrückt, ändert sich die Tonhöhe des Tons, den man auf der Trompete spielt. Man kann so viele der drei Ventile auf einmal drücken, wie man möchte.
Die meisten dieser Kombinationen ermöglichen es der Trompete, eine andere Note zu spielen.
Hier sind die sieben Fingerkombinationen auf der Trompete:
- 0 (keine gedrückten Ventile)
- 1 (erstes Ventil heruntergedrückt)
- 2 (zweites Ventil heruntergedrückt)
- 12 (erstes und zweites Ventil heruntergedrückt)
- 13 (erstes und drittes Ventil heruntergedrückt)
- 23 (zweites und drittes Ventil heruntergedrückt)
- 123 (erstes, zweites und drittes Ventil heruntergedrückt)
In vielen Fällen kann man jedoch viele Noten mit der gleichen Kombination aus heruntergedrückten und nicht heruntergedrückten Ventilen spielen.
Außerdem kann dieselbe Note in verschiedenen Kombinationen von gedrückten und ungedrückten Ventilen gespielt werden.
Wie viele Töne kann eine Trompete spielen?
Der professionelle Trompeter kann insgesamt 26 Noten spielen. Die meisten Anfänger sind nur in der Lage, 18-20 Töne zu spielen. Der obere Bereich erfordert viel Übung, kann aber durch zweimal wöchentliches Üben über mehrere Monate hinweg erreicht werden.
Das mag überraschen, macht aber durchaus Sinn, wenn man die Gesamtkombination der Fingerpositionen (7) und die Anzahl der verfügbaren Grundtöne pro Fingerposition betrachtet.
Gehen wir näher auf die natürlichen Töne ein und wie sie den Tonumfang der Trompete beeinflussen.
Wie wechselt ein Trompeter zwischen den Grundtönen?
Die Ventile sind zwar wichtig, aber der Grund, warum die Trompete viele verschiedene Töne in vielen verschiedenen Fingerkombinationen erzeugen kann, liegt darin, wie man in die Trompete bläst.
Ein Waldhorn hat keine Ventile, und das bedeutet, dass wir nur eine Länge des Rohres haben. Das bedeutet auch, dass ein Horn nur eine Reihe von natürlichen Tönen spielen kann, die zur Rohrlänge gehören.
Indem man die Spannung der Lippenmuskeln anpasst, kann man das Blasloch kleiner oder größer, fester oder lockerer machen.
Damit wird festgelegt, welche Note man spielt.
Die natürlichen Töne in der Musik beziehen sich auf eine bestimmte Tonleiter, die man auch in der Natur an vielen Stellen findet:
C – G – C – E – C – C
Damit ein Trompeter zwischen den natürlichen Tönen wechseln kann, muss er seine Lippenspannung kontrollieren.
Wie schwer ist es, den vollen Tonumfang einer Trompete zu erlernen?
Da die Trompete nur drei Ventile hat, muss sie doch ziemlich einfach zu lernen sein, oder? Falsch! Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, den viele angehende Trompeter begehen, wenn sie sich entscheiden, Trompete zu lernen, weil sie den Aufwand unterschätzen, der dafür nötig ist.
Ehrlich gesagt kann es schwierig sein, den gesamten Tonumfang der Trompete zu erlernen, obwohl die Trompete nicht das am schwersten zu erlernende Instrument ist.
Zunächst einmal muss man seinen Mund an das Mundstück der Trompete anpassen, was sich zunächst fremd anfühlen wird. Außerdem muss man seinen Atem kontrollieren, wenn man versucht, bestimmte Töne auf der Trompete zu spielen, denn nur so kann man kontrollieren, welche Töne man erzeugt.
Die richtige Kombination von gedrückten und ungedrückten Fingern auf den Ventilen erfordert wie bei jedem anderen Instrument auch ein wenig Übung.
In diesem anderen Artikel diskutieren wir, wie schwer oder leicht die Trompete für einen Anfänge zu lernen ist.
Was sind die tiefsten und höchsten Töne auf einer Trompete?
Wie bereits erwähnt, hat die Trompete im Vergleich zu anderen Blechblasinstrumenten, und eigentlich zu vielen Instrumenten im Allgemeinen, einen ziemlich normalen Tonumfang.
Der höchste Ton der Trompete ist das hohe C, das 2 Oktaven über dem mittleren C liegt. Der tiefste Ton, der auf der Trompete gespielt werden kann, ist das Fis unter dem mittleren C.
Es gibt jedoch viele verschiedene Trompeten, die heute existieren. Daher muss berücksichtigt werden, dass einige dieser Trompeten unterschiedliche Tonumfänge haben können und somit unterschiedliche tiefste und höchste Töne spielen.
Zu den verschiedenen Trompetentypen gehören Trompeten, die in verschiedenen Tonhöhen hergestellt werden, wie z. B. C, D und B, um nur einige zu nennen. Zu den verschiedenen Trompetenarten gehören aber auch Instrumente, die nicht das Standardaussehen einer normalen Trompete haben, wie z. B. Waldhörner, Kornetts und Flügelhörner.
Das kleine Es-Kornett kann sehr viel höher spielen als die Standardtrompete und die Basstrompete geht tiefer.
All diese verschiedenen Trompeten haben einen unterschiedlichen Tonumfang. Das Es-Kornett, auch Sopran-Kornett genannt, hat zum Beispiel einen anderen Tonumfang als eine Standardtrompete. Die höchste Note, die auf einem Es-Kornett gespielt werden kann, ist das hohe F, also zwei Oktaven über dem mittleren C. Die tiefste Note, die auf einem Es-Kornett gespielt werden kann, ist das A unter dem mittleren C.
Wie viele Töne kann eine Trompete pro Minute spielen?
Die meisten professionellen Trompeter sind in der Lage, etwa 9-10 Töne pro Sekunde zu spielen. Das sind insgesamt bis zu 600 Töne pro Minute. Dazu muss der Trompeter die Zunge vor- und zurückbewegen, sodass sie die oberen Vorderzähne berührt. Dadurch kann der Trompeter jeden Ton in zwei Töne aufteilen und viel schneller spielen.
Das ist etwas, das man üben muss, und es lässt sich allein mit dem Mundstück üben.
Wie ändern Trompeten die Tonhöhe?
Die Ventile sind zwar wichtig, aber der Grund, warum die Trompete viele verschiedene Töne in vielen verschiedenen Griffkombinationen hervorbringen kann, liegt darin, wie man die Lippenmuskeln kontrolliert.
Wenn man den Ton der Trompete nur leicht anpassen muss, um sie zu stimmen, zieht oder schiebt man einfach den Stimmzug, der sich unten an der Vorderseite der Trompete befindet. Wenn man den Stimmzug herauszieht, wird die Tonhöhe leicht gesenkt (und umgekehrt).
Es muss auch erwähnt werden, dass man die Tonhöhe einer gespielten Note nur mit den Lippen verändern kann (Bending). Dies erfordert mehr Übung und wird häufig von Jazzspielern verwendet.
In welcher Tonart werden Trompeten gespielt?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Arten von Trompeten, darunter auch Trompeten, die in einer anderen Tonlage hergestellt werden. Die Standardtrompete ist in B gestimmt.